-
1703
Es kam 1703 aus Kopenhagen (Jerrishoe gehörte bis 1864 zum Königreich Dänemark) die Anfrage, wieviel Krugstellen / Krügereien sich im Kirchspiel Eggebek befinden. Tatsächlich gab es zu diesem Zeitpunkt nur eine Krügerei in der Ortschaft Eggebek.
-
1720
Als ältester Besitzer der Hofstelle, wo sich heute die Gastwirtschaft / Restaurant Sophia befindet kann um 1720 ein Hans Clausen schriftlich nachverfolgt werden.
Eine Krügerei / Gastwirtschaft wurde zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht in Jerrishoe betrieben.Foto: So ungefähr, sahen die Höfe im 18 Jahrhundert auch in Jerrishoe aus.
-
1783
Im Jahr 1783 übernahm Hinrich Jürgensen die Hofstelle und erhielt als erster vom Königreich Dänemark die Konzession zum Betrieb einer Krügerei.
-
1783 - 1875
Es folgten mehrere Besitzerwechsel
-
1876
Neuer Besitzer wurde Thomas Hansen.
Er blieb bis zum Jahr 1907 Besitzer und verpachtete die Hofstelle / Gastwirtschaft an mehrere Personen. -
1890 - 1895
In diesen Jahren wurde das alte Reetdach Gebäude abgerissen (Ein Feuer/Großbrand ist nicht überliefert) und es folgte der Neubau.
Als erstes folgte der Neubau mit dem Wohntrakt und der Schenkstube, im Anschluss der Neubau des Saals und dem Utspann (Durchfahrt, wo die Kutschen halten konnten und die Gäste trocken die Schenkstube betreten konnten).
-
1905 - 1910
In diesem Zeitraum wurde auf den Stallungen hinter dem Saal eine Windmühle errichtet. Neben der Krügerei und der Landwirtschaft kam nun noch
eine Müllerei als Gewerbe dazu. -
1912
1912 übernahm der Landmann Claus Albertsen dann die Gebäude und Erwerbszweige. Die Familie Albertsen blieb bis 1993 Eigentümer der Gebäude
-
1919
Jes Albertsen wurde Eigentümer
-
1925
Das Foto wurde auf der Hinterseite der Gastwirtschaft aufgenommen, dort wo sich heute die Einfahrt zum Krogwisch und den Parkplätzen befindet. Gut sichtbar auf der Aufnahme am linken Rand unten der Schattenwurf der Windmühle. Der Schattenwurf verrät, das der Fotograf am späteren Nachmittag tätig wurde.
Es zeigt die Ringreiter nach der Siegerehrung. -
1928
Um 1928 wurde das Mühlrad bei einem Orkan,
der über Jerrishoe hinwegfegte vom Dach gerissen. -
1950
Der Saal wurde erweitert
-
1955
Eine Viehwaage wurde um 1955 in der Durchfahrt "Utspann" eingebaut.
-
1972
Nach dem Tod von Jes Albersten im Jahr 1965 wurden die Landwirtschaft und Stallungen verpachtet und ab 1972 komplett aufgegeben.
Das Gastwirtschaft blieb als letzter Betriebszweig bestehen und wurde von Luise Albertsen weitergeführt.
Die Viehwaage wurde ebenfalls in den Siebziger Jahren abgebaut. -
1991
Luise Albersten schloss altersbedingt Ende 1991 die Gastwirtschaft. Nach 80 Jahren gehörte Albertsens Gasthof somit der Vergangenheit an.
-
1993
Die Tochter von Luise Albersten, die 1965 von ihrem Großvater Jes Albertsen das Anwesen und die Ländereien erbte, verkaufte 1993 die Gaststätte mit einem Teil der Hauskoppel (ca. 6650 qm) an die Gemeinde Jerrishoe.
-
1995
Hinter der Gastwirtschaft entstanden auf der Hauskoppel vier Baugrundstücke. Der Straßenname Krogwisch (Krugwiese) wurde 1995 durch eine Jury von Gemeindevertretern und zwei Mitbürgern aus den eingegangen Vorschlägen ausgewählt
-
1997
Zum 01.01.1997 wurde Marina Gresch geb. Nielsen Pächterin der Gaststätte.
-
2016
Marina Gresch hörte zum 31.12.2016 als Pächterin auf.
-
2017
Als Nachfolgerin konnte ab Herbst 2017 Sophia B. als Pächterin gewonnen werden.
Aus dem Landgasthof Heideleh wurde das Restaurant Sophia und Festsaal Heideleh.